Am 04.11.2023 haben wir mit aktiver Wehr und der Jugendabteilung traditionell den Laternenumzug der Gemeinde begleitet.
Über die Groot Weid, Maienbrook, Schulstraße, Verbindungsweg, Breiter Weg, Olen Kamp, Dorfstraße und Schulstraße flankierten wir den Umzug mit Fackeln und sorgten mit unseren Einsatzfahrzeugen für die Absicherung aller Teilnehmer bis zum Ziel am Dorfgemeinschaftshaus.
Mit 55 Teilnehmern aus beiden genannten Abteilungen sorgten wir für einen gelungenen Rahmen.
Am Samstag, den 23.09.23, war es mal wieder soweit und eine Gruppe Kameradinnen und Kameraden der Jugendwehren aus Elmshorn und Seeth-Ekholt machte sich auf den Weg, die Jugend-Leistungsspange abzulegen. In diesem Jahr in Bargteheide.
In unterschiedlichen Disziplinen wie u. a. Kugelstoßen, Aufbau Löschangriff und einer Schnelligkeitsübung, galt es die vorgegebenen Bedingungen zu erfüllen, wobei beim Kugelstoßen sogar die Tagesbestleistung unserer Gruppe aufgestellt werden konnte.
Am Ende des Tages waren es drei weitere Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr, die mit der Leistungsspange ausgezeichnet wurden.
Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön an unsere Ausbilder der Jugendfeuerwehr, die in unzähligen Stunden unsere Jugendlichen so hervorragend vorbereitet haben.
Ihr sorgt dafür, dass unser Nachwuchs gesichert ist!
Es war, wie in jedem Jahr. Am ersten Sonntag im Monat September findet der traditionelle Marsch der Kreisverbände Steinburg und Pinneberg statt.
Aber in diesem Jahr war etwas anders, der Marsch fand in unserer schönen Gemeinde statt.
Auf einer Strecke von 10 km marschierten die aktiven Wehren, auf einer Strecke von 5 km die Jugendwehren der Kreise Steinburg und Pinneberg, wobei für die Jugendwehren entlang der Strecke drei Spielstationen von den Betreuern unserer Jugendwehr unterhalten wurden.
Bei schönstem Sonnenschein starteten 74 Gruppen ab 07.00 Uhr und zum Ende der Startzeit um 10.00 Uhr waren 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Strecke.
Am Ziel an unserer Wache wurden Alle mit einer Erinnerungsmedaille ausgezeichnet und es konnte sich bei belegten Brötchen, Milch und anderen Leckereien gestärkt werden.
Parallel zum Marsch fand auf dem Mehrzweckplatz neben der Wache ein Motorradgottesdienst statt, der von den Motorradfreunden des Kreisfeuerwehrverbandes Pinneberg, den Flaming Stars, organisiert wurde. Pastorin Johanna Held von der Kirchengemeinde Barmstedt führte diesen Gottesdienst durch, bevor die Biker unter Begleitung der Polizei und der Feuerwehr eine ca. 60 km lange Rundfahrt starteten, die an unserer Wache auch wieder endetete.
Ab 14.00 Uhr waren dann alle Bewohnerinnen und Bewohner Seeth-Ekholts zu einem Tag der offenen Tür eingeladen, der von ca. 150 Gästen angenommen wurde.
Am Ende des Tage konnten wir an diesem herrlichen Tag nicht nur ca. 1000 Gäste an unserer Wache begrüßen, auch unsere treuen Freunde und Kameraden aus England beehrten uns wieder um an diesem Marschwochenende teilzunehmen.
Ein großes Dankeschön an alle Kameraden und unserer Frauen, die diesen Tag erst möglich gemacht haben.
![]() |
|
![]() |
Auch in diesem Jahr durften wir die Kameraden der Feuerwehr Oldenborstel wieder während der Dienste zur Sicherstellung des Brandschutzes auf dem Wacken Open Air Festival unterstützen.
Von Donnerstag, 19.00 Uhr, bis Freitag, 04.00 Uhr stellten wir sicher, dass sämtliche Bands auf der Wackinger Stage und auf der Headbanger / Wet Stage ihr Auftritte durchziehen konnten. Zwischendurch streiften wir durch den Schlamm des Festivalgeländes, um auch dort für eventuelle Hilfestellungen sorgen zu können.
Es war uns wieder eine Ehre, Dienst zu tun auf dem "Holy Ground" von Wacken...
Vom TH-Wochenende am 16.06. und 17.06. sind eine Menge Fahrzeuge übrig geblieben, die zwar in den Ausbildungseinheiten ordentlich gelitten haben, die aber trotzdem noch für ein weiteres Training zu gebrauchen waren.
Daher hat sich das Orga-Team des TH-Wochenendes den 17. Juli auserkoren, um den Wehren des 20er Reviers eine weitere Übungsmöglichkeit zu bieten.
Simuliert wurde eine wirklich täuschend echt aussehende Massenkarambolage mit Fahrzeugen, welche mit Statisten des DRK besetzt waren, die ebenso täuschend echt verletzte und schwer verletzte Insassen darstellten.
Angeführt von einem Einsatzleiter, mehreren Abschnittsleitern und den Gruppenführern der eingesetzten Fahrzeuge, wurde die Lage sondiert und abgearbeitet. Außerdem wurden Möglichkeiten genutzt, um nach erfolgten Personenrettungen auch nochmal detailliert in die unterschiedlichen Rettungstechniken einzusteigen.
Eine gelungene Übung, an der unserer Gruppe 2 mit dem LF10-TH (25-48-01) teilgenommen hat.